Strategie & Organisation
Den richtigen Weg bestimmen
Wir begleiten Unternehmen bei der Positionierung und Neuausrichtung
Um in der heutigen Zeit bestehen zu können, ist es wichtig, dass Unternehmen bereit sind, sich immer wieder zu hinterfragen und zu verändern – das gilt auch für den öffentlichen Sektor. So hat sich beispielsweise das Amt für Abfallwirtschaft in München über die Jahre in den Abfallwirtschaftsbetrieb München gewandelt, also von einer Behörde zu einem Unternehmen, das mit seinen städtischen Strukturen und Mitarbeitern plötzlich im Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Firmen steht.
Wer diese ständigen Herausforderungen meistern will, braucht eine gut durchdachte Vorgehensweise. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich richtig im politischen und marktwirtschaftlichen Umfeld zu positionieren und die passende Strategie zu entwickeln – mit einer Vision, einem Leitbild und klaren Zielen. Wir definieren gemeinsam mit unseren Kunden Handlungsfelder, sorgen für eine professionelle Strukturanpassung und Organisationsentwicklung und begleiten die Mitarbeiter bei der Umsetzung der Veränderungen.
Die stärkere Fokussierung auf den Endkunden führt dazu, dass sich Unternehmen intern besser austauschen und vernetzen. Sie denken und handeln nicht mehr in ihren Fachabteilungen, sondern unterstützen sich gegenseitig als interne Dienstleister. Durch unsere jahrelange Erfahrung in unseren Kernbranchen können wir die Führungskräfte dabei unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und sich auf dem Weg zum Ziel immer wieder die richtigen Fragen zu stellen: Welche Kompetenzen brauchen wir für den nächsten Schritt? Welche Fähigkeiten müssen unsere Mitarbeiter haben? Was bedeutet die digitale Transformation für unsere Organisation? Welche Etappen haben wir schon erreicht?
Dabei dürfen die komplexen ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, an die sich unsere Kunden halten müssen, nicht außer Acht gelassen werden. Und egal, ob Unternehmen ihre strategische Ausrichtung ändern, ihre Werte definieren, Zukäufe oder Fusionen planen – wichtig ist, dass sie darauf achten, ihre Mitarbeiter mit einzubinden. Durch unser Know-how und die intensive Auseinandersetzung mit den Beteiligten in den Unternehmen können wir effektive individuelle Lösungen erarbeiten und so mit unseren Kunden eine stringente Strategie entwickeln.
Projekte
-
Wissensmanagement zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in Berlin
Die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung spielt besonders für das Leben in den immer heißer werdenden Städten eine entscheidende Rolle. Die Berliner Regenwasseragentur hat civity mit einer Untersuchung beauftragt, welches Wissen die verschiedenen Akteur/-innen benötigen, um Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung erfolgreich voranzutreiben.
-
Führungskräfteentwicklungsprogramm sichert die Zukunft der Siedlungswasserwirtschaft in Brandenburg und Berlin
Die Wasserwirtschaft steht in den nächsten zehn Jahren vor großen Herausforderungen, die nur mit exzellent ausgebildeten Führungskräften zu bewältigen sein werden. Die Brandenburgische Wasserakademie (BWA) startet daher im Mai 2022 ein 18-monatiges Führungskräfteentwicklungsprogramm.
-
Die vorsichtige Evolution – Auswirkungen der PBefG-Novelle auf die Geschäftsmodelle von Ridehailing und Ridepooling
Kommt jetzt die goldene Zeit von On-Demand-Ridepooling? Wie wird das neue Gesetz die Geschäftsmodelle von Ridepooling und Ridehailing beeinflussen? Unsere Kollegen Nicolai Dörr und Fabian Meinetsberger haben die nun verabschiedete PBefG-Novelle in Bezug auf die Genehmigungssituation und die Implikationen auf die Geschäftsmodelle hin untersucht.
-
matters no.3: Eine Frage der Unternehmenskultur – Voraussetzungen für die digitale Transformation von Verkehrsunternehmen
Die Verkehrsbranche befindet sich in einem radikalen Umbruch. Die Digitalisierung erfasst die Verkehrsunternehmen in allen Bereichen und ist Treiber für neue digitale Geschäftsmodelle, die Entstehung neuer Mobilitätsdienstleister und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Die Entwicklung der Verkehrsunternehmen vom traditionellen Beförderungs- hin zum plattformbasierten Mobilitätsdienstleister ist dabei Chance und Risiko zugleich.
-
civity entwickelt Tool für Kommunen im Rahmen der Klimaentscheid-Kampagne von GermanZero
Mit dem Projekt Klimaentscheide will die NGO GermanZero e. V. die Städte in Deutschland dabei unterstützen, die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten. Die Forderung und Durchführung der Klimaentscheide bildet einen zentralen Teil der Strategie von GermanZero, Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen: Bürger/innen werden aktiv und fordern Klimaschutz direkt per Bürgerbegehren und -entscheid ein. So wird „von unten“ Handlungsdruck auf die Kommunalpolitik erzeugt, sich ernsthaft mit der klimafreundlichen Entwicklung der Stadt zu befassen.