News
-
Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft: civity entwickelt interkommunale Fuhrparklösungen für den Kreis Lippe und die Städte Detmold und Lemgo
Um die ehrgeizen Klimaschutzziele im Kreis Lippe zu erreichen, möchte der Kreis Lippe mit den Städten Detmold und Lemgo einen interkommunalen Fuhrpark für die Kreis- und Stadtverwaltungen einführen. civity hat das Vorhaben mit einer umfangreichen Organisationsstudie unterstützt.
-
civity wird Teil von Ramboll Management Consulting
In den vergangenen dreizehn Jahren haben wir mit civity etwas sehr Besonderes aufgebaut. Wir haben gemeinsam viel Arbeit, Herzblut und Leidenschaft investiert und können uns dank des von Ihnen immer wieder in uns gesetzten Vertrauens heute stolz als Marktführer und Vordenker in unseren Kernbranchen bezeichnen. Dabei ist auch unser Team aus leidenschaftlichen, exzellenten Beraterinnen und Beratern kontinuierlich gewachsen – auf mittlerweile fast 50 civitianer:innen. Nun haben wir als inhabergeführtes Unternehmen eine Größe erreicht, die für weiteres Wachstum, das wir auch in den kommenden Jahren erzielen wollen, eine Grundsatzentscheidung erfordert: wollen wir das aus eigener Kraft stemmen, oder sollten wir uns lieber einen Partner suchen, mit dem wir uns wechselseitig ergänzen und dadurch neue Chancen für die weitere gemeinsame Entwicklung schaffen?
-
Eine für alle oder alle für eine – die beliebtesten ÖPNV-Apps und was sie können
Für nahezu die Hälfte der Bundesbürger:innen sind Mobilitäts-Apps liebgewonnene tägliche Begleiter auf dem Weg zur Arbeit, zum Sport oder zur Familienfeier in der alten Heimat. Funktionen und verfügbare Mobilitätsangebote dieser Apps wachsen rasant, variieren aber auch stark. Verkehrsunternehmen und Verbünde versuchen seit mehr als einem Jahrzehnt, durch genau diese Ausweitung der App-Funktionen und Mobilitätsanbieter das multi- und intermodale Reiseerlebnis ihrer Kundschaft zu verbessern. Dabei stellt sich für die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger jedoch die Frage, welche Strategie am erfolgversprechendsten ist: Braucht es die eine App, die alles kann oder lieber verschiedene Apps mit unterschiedlichen Funktio-nen für verschiedene Nutzergruppen?
-
Zeitenwende im Busverkehr – Ein Zwischenfazit
civity und EY Law haben in drei Veranstaltungen in Hannover, Stuttgart und Ingolstadt die „Zeitenwende im Busverkehr“ näher beleuchtet. Mit insgesamt mehr als 100 Teilnehmenden aus Landkreisen, Verkehrsunternehmen und -verbünden sowie weiteren Branchenvertreter:innen wurden dabei Wendepunkte der Zeitenwende identifiziert und diskutiert. Unser Zwischenfazit: Der ÖPNV steht insbesondere in ländlich und vom Schülerverkehr geprägten Regionen unter Druck. Seine Zukunftsfähigkeit hängt dabei wesentlich von der Gestaltung des Marktmodells durch Aufgabenträger ab.
-
Mehr Attraktivität auf der Schiene: Differenzierte Trassenentgelte können den grenzüberschreitenden Fernverkehr in Europa fördern
Die EU, Deutschland und viele weitere europäische Länder haben ehrgeizige Wachstumsziele für den Schienenpersonenverkehr kommuniziert. In einer Studie der Europäischen Kommission (EUC) mit Schwerpunkt auf Trassenpreise untersuchte civity mehrere Optionen, die diese internationalen Verkehre unterstützen und das Wachstum über den historisch niedrigen Anteil von 6–7 % aller Personenkilometer im europäischen Schienenverkehr hinaus fördern können.
-
Restlos glücklich: Die schwarze Tonne für die Region Hannover!
Endlich ein System: Jahrelang wurde in der Region Hannover in der Entsorgung um Sack vs. Tonne gestritten, jetzt kommt nach der gelben Tonne auch die Restmülltonne. Biotonne und Altpapiertonne werden folgen. Ab dem 01.01.2024 vereinheitlicht die Region Hannover das Abfuhrsystem für Restabfall – die gesamte Region erhält die Restabfalltonne und der Sack wird abgeschafft.
-
Per Anhalter in die Zukunft der digitalen Mobilitätsmarktplätze – neues civity-Diskussionspapier untersucht Erfolgsfaktoren für Mobilitätsplattformen
Seit mehr als einem Jahrzehnt versuchen die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel auf der ganzen Welt, nach den Sternen zu greifen, um unser multi- und intermodales Reiseerlebnis zu verbessern. Allerdings ist bisher noch keiner der öffentlichen Verkehrsbetriebe, Agenturen oder Technologieanbieter auf dem MaaS gelandet. Es stellt sich die Frage, warum Kund:innen nicht die integrierten Lösungen für Information, Buchung und Abrechnung aus einer Hand nutzen. Um diese Fragen zu beantworten, untersucht ein neues Diskussionspapier von civity die Landschaft der Mobility-as-a-Service-Plattformen (MaaS).
-
Viel bringt viel: Umfassender Ausbau und Qualitätssteigerung des ÖPNV zur Fahrgaststeigerung sollen im VGN voran gebracht werden
Aufbauend auf der im März vorgestellten Standortbestimmung des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN), die konkrete Handlungsbedarfe aufgezeigt hatte, folgte nun die Vorstellung der Verbundstrategie 2030. Damit startet der VGN die Diskussion über die künftige Ausrichtung und Gestaltung des Verkehrsverbundes, um seine gesetzten Ziele bestmöglich zu erreichen: signifikante Fahrgaststeigerungen, Stärkung des Umweltverbunds im Großraum Nürnberg und Reduktion der CO2-Emissionen. Fachlich und kommunikativ begleitet wird der Prozess durch civity und boy Strategie und Kommunikation.