News
-
PRIME-Benchmarking-Bericht 2020: 19 Schieneninfrastruktur-Betreiber legen wesentliche Kennzahlen offen
Um den Schienenverkehr in Europa zu stärken, haben sich europäische Schieneninfrastrukturbetreiber 2013 in der Platform of Rail Infrastructure Managers in Europe (PRIME) zusammengeschlossen. Herzstück der Plattform ist der Erfahrungsaustausch, der insbesondere in Form eines jährlich erscheinenden Benchmarking-Berichts stattfindet. civity begleitet die Arbeit an diesem Bericht fachlich und methodisch seit dessen erstmaligen Veröffentlichung 2018 und entwickelt ihn gemeinsam mit Europäischer Kommission und Infrastrukturbetreibern kontinuierlich weiter.
-
Landeskabinett Baden-Württemberg verabschiedet ÖPNV-Strategie 2030
Unter dem Motto „Gemeinsam die Fahrgastzahlen im ÖPNV verdoppeln“ hat die grün-schwarze Landesregierung in Stuttgart am 10. Mai 2022 die umfangreiche, mit allen Akteur/-innen im Konsens erarbeitete ÖPNV-Strategie 2030 Baden-Württemberg beschlossen, die civity mit unseren Partnern SMA und Zebralog seit 2020 fachlich und methodisch eng begleitet hat.
-
Fremdvergabe von Wartungsarbeiten im Schienennetz erfordert ergänzende Flottenstrategie
Im Auftrag eines skandinavischen Infrastrukturbetreibers führt civity derzeit einen Marktdialog mit verschiedenen Wartungsunternehmen und Fahrzeugherstellern durch. Dabei bewerten wir die gesamte Bandbreite an Optionen für Fahrzeuge zur Wartung von Oberleitungen aus einer strategischen Geschäftsperspektive.
-
Gutachten zur strategischen Ausrichtung der Verkehrswende im Großraum Aachen
Für den Aachener Verkehrsverbund (AVV) hat civity ein umfassendes Gutachten erstellt, das in den Handlungsfeldern ÖPNV-Angebot, Tarifgestaltung, Marketing, Digitalisierung und Finanzierung konkrete strategische Maßnahmen für eine erfolgreiche Stärkung des dortigen ÖPNV herausarbeitet.
-
Kreative Innovation für die Berliner Regenwasseragentur
Eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, den urbanen Raum klimaresilient auszugestalten: In Berlin beispielsweise müssen hierfür zahlreiche Bauvorhaben geplant und deren Realisierung zugleich mit zahlreichen Akteuren in Bezirken, Senatsverwaltungen und den Berliner Wasserbetrieben abgestimmt werden. Gemeinsam mit Vertreter/-innen der Berliner Regenwasseragentur und der Berliner Wasserbetriebe hat civity im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses daher das Konzept für einen digitalen Planungstisch entwickelt, um den Planungsprozess zu vereinfachen.
-
Mit Mobilitätspass und Mobilitätsgarantie zur Verkehrswende in Baden-Württemberg
Wie kann eine Verdopplung der Nachfrage im öffentlichen Verkehr erreicht werden? Zur Beantwortung dieser Frage hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bereits Mitte 2020 einen umfassenden Prozess zur Erarbeitung einer ambitionierten ÖPNV-Strategie begonnen, die als wichtige Instrumente unter anderem den Mobilitätspass und die Mobilitätsgarantie enthält. civity begleitet mit weiteren Partnern nun das Land Baden-Württemberg bei der Umsetzung dieser konkreten und im aktuellen Koalitionsvertrag verankerten Bausteine der Verkehrswende.
-
civity unterstützt die Leipziger Verkehrsbetriebe mit einem innovativen Big-Data Analyseverfahren
Welche Potenziale für Angebotsverbesserungen bestehen in meiner Region? Und welche Nachfragepotenziale lassen sich mit einem besser ausgebauten ÖPNV-Angebot heben? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen analysiert das Data Team von civity in einem innovativen Big-Data-Analyseverfahren die ÖV-Angebotsqualität in Leipzig. Teil der Analyse ist auch ein Vergleich der Angebotsqualität mit dem aus Mobilitätsapps und Fahrplanauskunftssystemen abgeleiteten Nachfrageverhalten der Kund/-innen.
-
On-demand-Ridepooling-Verkehre sind eine sinnvolle Ergänzung zu Bus und Bahn im Ruhrgebiet
Die Erschließungs- und Verbindungsqualität für Fahrgäste im ÖPNV lässt sich durch den Einsatz von On-demand-Ridepooling signifikant steigern. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Potenzialstudie die civity im Auftrag des Kompetenzcenters Digitalisierung NRW (KCD) für das Ruhrgebiet durchgeführt hat. Die Analyse zeigt jedoch auch: Bedarfsverkehre müssen differenziert eingesetzt werden, um eine Balance zwischen Komfort und Wirtschaftlichkeit herzustellen.