News
-
Veranstaltungen von civity und EY Law zur Zeitenwende im Busverkehr
civity und EY Law laden im März und April zu drei Veranstaltungen in Ingolstadt, Stuttgart und Hannover ein. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Landkreise, die vor der Herausforderung stehen, den ÖPNV im ländlichen Raum zukunftsfähig zu gestalten und zu organisieren. Ein besonderer Fokus wird auf das Spannungsfeld zwischen steigenden Kosten und Tarifrabattierungen gelegt.
-
Kahlschlag im deutschen Tarifdschungel? – Das Deutschlandticket und seine Auswirkungen auf die Tarifstrukturen der Verkehrsverbünde
Die Einführung des Deutschlandtickets hat signifikante Folgen für die Tariflandschaft deutscher Verbünde. In mehreren Kundenprojekten sind wir damit beauftragt, die zu erwartenden Wanderungseffekte im Tarifsortiment zu quantifizieren, die Folgen für das bestehende Sortiment des Zeitkarten- und Gelegenheitstarifs zu ermitteln sowie die Auswirkungen möglicher Anpassungen in Sortiment und Tarifniveau zu modellieren. In diesem Beitrag analysieren wir die Wechselwahrscheinlichkeit von heutigen Abo-Kund:innen in über 120 Städten aus 47 Verbünden. Soviel sei vorweggenommen: Es ist mitnichten so, dass sich pauschal für alle Kund:innen ein Wechsel in das Deutschlandticket lohnt.
-
Zeitenwende für die Mobilitäts- und Infrastrukturwirtschaft
Wenn wir jetzt am Ende des Jahres auf die Ereignisse der vergangenen elf Monate zurückblicken, erkennen wir, dass die multiplen Krisen des Jahres 2022 die Mobilitäts- und Infrastrukturwirtschaft weit mehr verändern werden als die Ereignisse des Frühjahrs 2020.
-
Wir feiern mit: Kiel führt ein neues, hochwertiges Tramsystem ein – civity hat die Entscheidung mit einer Organisationsstudie unterstützt
Die Landeshauptstadt Kiel hat sich in den vergangenen Jahren mit zwei Masterplänen zur Mobilität anspruchsvolle Ziele zur Veränderung des Modal-Split gesetzt – der Anteil des ÖPNV soll sich dabei von 10 % im Jahr 2018 auf bis zu 35 % im Jahr 2035 steigern. Hierfür braucht es einen deutlich stärkeren und attraktiveren ÖPNV.
-
Lust auf Neues: civity entwickelt für die Stadtentwässerungsbetriebe Köln den „Arbeitsplatz der Zukunft“
Arbeitsweisen haben sich durch die Corona-Pandemie grundlegend verändert – nicht nur durch das hybride Arbeiten zu Hause und in den Büros, sondern auch durch neue digitale Kooperationsformen. Anlässlich der Planung eines Bürogebäudeumbaus haben die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) civity mit der Entwicklung des Arbeitsplatzes der Zukunft beauftragt.
-
Verbundgründung in Oberbayern rückt einen Schritt näher
Ein Jahr nach Beauftragung der Grundlagenstudie zur Verbundintegration der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land haben civity und VCDB in den Ausschüssen für Verkehr bzw. Mobilität der Landkreise einen wichtigen Meilenstein vorgestellt. Die Kernaussage: Die Gründung eines gemeinsamen Verbunds für beide Landkreise ist verkehrlich sinnvoll. Die Studie fokussiert sich nun auf die mögliche Ausgestaltung eines solchen Verbunds.
-
Parkraummanagement meets Digitalisierung: civity erstellt Marktstudie für europäische Großstadt
Viele Städte fragen sich derzeit, wie sie ihre Parkraumbewirtschaftung verbessern und welche Rolle innovative digitale Lösungen dabei spielen können. Zur Beantwortung dieser Fragestellung hat civity für eine europäische Großstadt eine Marktstudie durchgeführt, in der wir entsprechende Technologien analysiert und bewertet, geeignete Anbieter identifiziert und die Erfahrungen im Dialog mit verschiedenen Städten validiert haben.
-
Halbzeit für die „Führungskräfte Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft“
Das HORIZONTE-Programm der Brandenburgischen Wasserakademie e.V. bereitet Führungskräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Unser fünftes Modul Anfang Dezember läutet für die Teilnehmenden nun schon die Halbzeit des Programms ein.