News-Archiv
-
Studie zu Auswirkungen von Corona auf den Transportsektor in Europa veröffentlicht
Gemeinsam mit unserem französischen Partner von PMP Conseil haben wir die Folgen des ersten Lockdowns auf den öffentlichen Personenverkehr in Frankreich, Belgien und dem DACH-Raum analysiert und bewertet sowie Empfehlungen für notwendige weitere Schritte von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen abgeleitet.
-
Automatisierter Betrieb – Nutzen und Kosten im Vollbahn-Bereich
Verglichen mit U-Bahn-Systemen weltweit steht die Digitalisierung und Automatisierung der Vollbahn erst am Anfang. Gemeinsam mit dem DLR hat civity mögliche Anwendungsfälle und Szenarien analysiert.
-
MVV startet eTarif-Pilotbetrieb „SWIPE+RIDE“
Seit dem 13. Oktober gehört auch der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) zu der wachsenden Anzahl an Verbünden mit einem E-Tarif im Pilotbetrieb. Gemeinsam mit seinen Partnern startet der MVV den zweijährigen Pilotbetrieb des Projekts „SWIPE + RIDE“.
-
civity begleitet die Entwicklung der „ÖPNV-Strategie 2030“ für Baden-Württemberg
Das Land Baden-Württemberg verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Nachfrage im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Maßnahmen zur Steigerung der Fahrgastzahlen soll in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit Expert/innen und der Fachöffentlichkeit die „ÖPNV-Strategie 2030“ ausgearbeitet und abgestimmt werden. Hierfür hat die Landesregierung eine Zukunftskommission aus führenden Experten/innen ins Leben gerufen.
-
bwtarif bald auch mit Zeitkarten für Pendler – civity freut sich über weiteren Meilenstein unserer Zusammenarbeit mit der BW-Tarif GmbH
Die geplante Aufnahme von Zeitkarten für verbundübergreifende Fahrten in das Fahrscheinsortiment des bwtarif hat eine wichtige Hürde genommen. Am 16. Juli 2020 haben die 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg und die für den Landestarif verantwortliche BW-Tarif GmbH im (virtuellen) Beisein von Verkehrsminister Winfried Hermann die vertragliche Grundlage für die künftigen verbundübergreifenden bwtarif-Zeitkarten unterzeichnet. Das neue Tarifangebot kann so bereits zum Fahrplanwechsel 2020/2021 eingeführt werden – und damit ein ganzes Jahr früher als ursprünglich geplant.
-
civity entwickelt Tool für Kommunen im Rahmen der Klimaentscheid-Kampagne von GermanZero
Mit dem Projekt Klimaentscheide will die NGO GermanZero e. V. die Städte in Deutschland dabei unterstützen, die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten. Die Forderung und Durchführung der Klimaentscheide bildet einen zentralen Teil der Strategie von GermanZero, Deutschland bis 2035 klimaneutral zu machen: Bürger/innen werden aktiv und fordern Klimaschutz direkt per Bürgerbegehren und -entscheid ein. So wird „von unten“ Handlungsdruck auf die Kommunalpolitik erzeugt, sich ernsthaft mit der klimafreundlichen Entwicklung der Stadt zu befassen.
-
Von Preisen zu Gebühren – § 2 b UStG macht Umstrukturierungen notwendig
Die Novellierung des Umsatzsteuergesetzes zwingt viele Abwasserentsorgungsunternehmen dazu, künftig Umsatzsteuer zu erheben, wenn sie im Regime der Abwasserpreise tätig sind. Um dies zu vermeiden, wird ein Wechsel in das Gebührenregime geprüft. Friederike Lauruschkus hat in einem Webinar des BDEW die wesentlichen Unterschiede in der Gebührenkalkulation dargestellt.
-
Dritter PRIME Benchmarking Report veröffentlicht
Zum dritten Mal wurde der PRIME Benchmarking-Bericht der Eisenbahninfrastrukturmanager unter der Leitung der Europäischen Kommission veröffentlicht. civity begleitet das Projekt nunmehr seit 4 Jahren und unterstützt bei der Datenerhebung- und Auswertung und kontinuierlichen Weiterentwicklung des KPI & Benchmarking Projektes.
-
Langjähriger civity-Partner Dr. Arne Beck wechselt zur NAH.SH GmbH
Bereits im Februar gab Dr. Arne Beck bekannt, dass er civity nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit zum Sommer verlassen wird, um die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Bernhard Wewers bei der NAH.SH GmbH anzutreten. Heute ist nun sein letzter Arbeitstag in unserem Unternehmen.
-
Live-Talk: Verkehrswende nach Corona – Ridepooling als Chance?
Zu Beginn des Jahres war der ÖPNV so attraktiv wie selten zuvor. Es wurde investiert in den Ausbau des Angebots, in Tarifabsenkungen und neue innovative Zusatzangebote wie Ridepooling und Carsharing. Die steigenden Fahrgast- und Nutzerzahlen in deutschen Städten ließen hoffen, dass die Verkehrswende nun wirklich kommt. Ende April ist von diesem Enthusiasmus wenig geblieben. Viele Unternehmen der Kategorie „New Mobility“ haben ihre Dienstleistung pausiert oder drastisch reduziert und der klassische ÖPNV kämpft um jeden Fahrgast der mit Community-Maske und Desinfektionsspray Bus und Bahn fährt.
-
civity diskutiert Möglichkeiten zur Corona-Krisenbewältigung in NaNa Webinar
Nach den zumeist reaktiven Maßnahmen der letzten Wochen gilt es für den ÖPNV nun, seine Geschäftsgrundlage dauerhaft zu sichern. Dabei sind neben der originären Aufgabe der Daseinsvorsorge aktive Maßnahmen zur Sicherstellung der Finanzierungsgrundlagen, der Gesundheit der Fahrgäste und der Kundenbindung vorzusehen.
-
Asset-Management in unsicheren Zeiten – Vorausschauendes Handeln statt „Fahren auf Sicht“
Die durch das Corona-Virus verursachten Kontakt- und Reiseeinschränkungen stellen die Akteure des öffentlichen Verkehrs aktuell in vielerlei Hinsicht vor enorme Herausforderungen. Fahrgastrückgänge von 50–90 % sind dabei nur die ersten unmittelbaren Auswirkungen. Weitere sind im Bereich Personal und Ressourcen zu erwarten. Diese in der jüngeren Vergangenheit beispiellose Situation sorgt auch mit Blick auf das Asset-Management in der Schieneninfrastruktur und im Fahrzeugbereich für ein strategisches „Fahren auf Sicht“.
-
Verkehrswende: aufgehoben oder aufgeschoben? – Corona Szenarien für den ÖPNV
Der deutsche ÖPNV braucht jetzt eine konzertierte Strategie, die den zusätzlichen Finanzierungsbedarf aufzeigt, aber gleichzeitig auch durch Hygienemaßnahmen und eine fokussierte Stammkundenbindungsstrategie alles unternimmt, um die Fahrgäste nach dem Shut-Down zurückzugewinnen und einen zweiten Shut-Down auf jeden Fall zu verhindern.
-
The Day after Corona – Thesen zur Digitalisierung und Unternehmenskultur
Was im Herbst 2020 (vielleicht) anders sein wird – Ein Rückblick, wie Corona unser Zusammenleben und unsere Arbeitsweise verändert hat
-
Corona-Krisenmanagement in der Mobilitätsbranche
Die Corona-Krise hat die europäische und deutsche Wirtschaft binnen weniger Tage ebenso grundlegend verändert wie das Sozialleben in der Gesellschaft. Dienstleister und Produktionsbetriebe legen Zwangspausen ein, Arbeitnehmer agieren aus dem Homeoffice und spüren die Auswirkungen in Form von Kurzarbeit. Die Zeichen stehen für die Wirtschaft global auf Rezession.
-
Tracking- und Mobilfunkdaten im Einsatz gegen die Corona-Pandemie
Daten über das Bewegungsverhalten der Bevölkerung bekamen in den vergangenen Wochen eine zentrale Bedeutung im Kampf gegen die Pandemie. Wir stellen diese Daten vor und ordnen sie gegenüber der aufkommenden Kritik von Datenschützern ein.
-
Trotz räumlicher Trennung gemeinsam durch die Krise
Beratung ist ein sehr persönliches Geschäft! Und so arbeiten wir normalerweise in sehr engem Austausch – untereinander und mit unseren Kunden. Jetzt, wo das auf einmal persönlich nicht mehr möglich ist, haben wir neue Lösungen gefunden und gehen diese ungewohnte Situation ganz konkret auf verschiedenen Ebenen an.
-
Business as (un)usual!
Seit nunmehr drei Wochen sind unsere Büros an Elbe und Spree leer, alle civitianer im Homeoffice und sämtliche Dienstreisen bis Ende April storniert. Was für ein Einschnitt! Doch selbst auf über 40 Homeoffices verteilt arbeiten wir weiter engagiert (fast) wie gewohnt für unsere Kunden.
-
Home Zone – Die digitale Tarifinnovation für den öffentlichen Verkehr
Elektronische Ticketingsysteme per Smartphone-App gehören heute zur Standardausstattung von Verkehrsunternehmen und -verbünden. Auch E-Tarife werden bereits vielerorts getestet und implementiert. Dabei wird der Fahrpreis auf Basis eines Check-in/Check-out- oder Check-in/Be-out-Verfahrens erst nach Abschluss der Fahrt ermittelt und dem Kunden in Rechnung gestellt.
-
Weiterentwicklung der Platform of Rail Infrastructure managers in Europe (PRIME)
civity setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und Infrastruktur-Managern in PRIME fort. Schwerpunkte sind unter anderem der weitere Ausbau der Datenbasis, darauf aufbauende Analysen sowie Publikationen zu verschiedenen Themen.
-
Parken für Fortgeschrittene
Für eine effektive Verkehrswende braucht es neben Pull-Faktoren wie etwa dem Angebotsausbau des ÖPNV auch Push-Faktoren. Tarik Shah plädiert für die Intensivierung der Parkraumbewirtschaftung durch Kommunen und zeigt auf, wie eine mögliche Umsetzung aussehen kann.
-
Datenmüll oder Daten für Müll? Das Potenzial von Data Analytics für die Logistik in der Kreislaufwirtschaft wird noch nicht genutzt
Die klassische Tourenplanung basiert in der Abfallwirtschaft auf zwei Zielen: bestmögliche Auslastung der Fahrzeuge und optimale Nutzung der effektiven Arbeitszeit. Der Planung liegen Annahmen zur Dauer einer Behälterentleerung und erwarteten Tonnage sowie betriebliche Vereinbarungen zur Anzahl der zu entleerenden Behälter zugrunde.
-
Verursacherprinzip? Fehlanzeige!
Auch nach Abschluss des Spurenstoffdialogs bleibt das Thema Arzneimittelrückstände in Gewässern ein wichtiges Thema, wie die Kampagne "Gib der Natur nicht den Rest." des BMU aktuell zeigt. Im Auftrag des BDEW hat civity neben einer Mengenprognose einen Vorschlag zur Anwendung des Verursacherprinzips im Umgang mit Arzneimittelrückständen erarbeitet.
-
Be civity!
Entwickeln Sie mit unseren Kunden und Projektteams zukunftsfähige Lösungen für spannende Branchenthemen im Bereich Verkehr. Werden Sie Teil eines besonderen Teams und bewerben Sie sich als Projektleiter/in bei civity!
-
Tarifabsenkung und Angebotsausbau – wie finanziert sich der ÖPNV
Unter dem Titel „Neue Finanzierungsformen für den ÖPNV in Frankfurt“ präsentiert Friedemann Brockmeyer auf der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft ÖPNV Hessen die Projektergebnisse aus der Zusammenarbeit zwischen VGF, TraffiQ und civity. Neben den verkehrspolitischen Sprechern aller Fraktionen aus dem Landtag nehmen auch Vertreter des Städtetags sowie des Städte- und Gemeindebunds teil.
-
Dr. Arne Beck wird Geschäftsführer der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH)
Nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit für civity Management Consultants wechselt Dr. Arne Beck zum 1. August 2020 zur Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH in Kiel, wo er die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Bernhard Wewers antritt.
-
Erste Zwischenbilanz des bwtarif veröffentlicht
Am 9. Dezember 2018 startete der landesweite Baden-Württemberg-Tarif (kurz: bwtarif), der als Dachtarif verbundübergreifende ÖPNV-Fahrten im Südwesten Deutschlands deutlich vereinfacht und dadurch attraktiver macht. civity hat die Entwicklung des neuen Tarifs seit 2014 gemeinsam mit Intraplan begleitet und unter-stützt seitdem auch dessen Weiterentwicklung fachlich und prozessual.
-
Über Freud und Leid der neuen Mobilitätsformen
Der Hype hält an: Ob E-Scooter oder Ride-Sharing, die Angebote aus dem „Mobility as a Service“ (MaaS) Bereich sind noch immer in aller Munde. Am vergangenen Dienstag fand unter dem Titel „Städtischer Verkehr erfindet sich neu“ die zweite F.A.Z-Konferenz Mobilität in Deutschland in Berlin statt. Vor der Konferenz wurde Stefan Weigele, Gründungpartner bei civity, gemeinsam mit Dr. Tom Kirschbaum, Geschäftsführer von door2door, für das Verlagsspezial „Deutschland mobil 2030“ interviewt.
-
civity Management Consultants erweitert Partnerkreis
Friedemann Brockmeyer wird Partner bei civity Management Consultants, das gab das Management der in Berlin und Hamburg ansässigen Strategieberatung heute bekannt.
-
PendlerInnen für Forschungsprojekt gesucht
Für viele ganz normal: morgens 40 Minuten zur Arbeit, abends retour. Und das fünfmal die Woche. Egal ob man das Rad oder Auto, den Bus oder die Bahn nimmt, das Pendeln wirkt sich auf den Alltag aus. Aber wie?
-
Angst vor Veränderung – Wie passt die Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs zur Kultur der Unternehmen?
Unter dem Slogan „Anders. Neu. Zukunftsorientiert.“ beschäftigt sich die Reboot-Konferenz am 22. Januar mit einer Vielzahl von Themen mit hoher Zukunftsrelevanz. Friederike Lauruschkus, Partnerin bei civity, stellt im Rahmen des Workshops „Better Mobility“ die Studie „matters no. 3: Eine Frage der Unternehmenskultur“ vor. Dabei ist civity in einer Befragung von 50 Führungskräften aus 18 kommunalen Verkehrsunternehmen dem Thema digitale Transformation auf den Grund gegangen. Als Haupthindernis hat sich die Unternehmenskultur herausgestellt.
-
Weihnachten 2019
Liebe Freunde, Kollegen und Geschäftspartner, ein ereignisreiches und spannendes Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit nutzen um Ihnen und euch ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit auszusprechen.
-
Unternehmensentwicklung @civity 2019
Nicht nur bei vielen unserer Kunden dürfen wir Change-Prozesse gestalten und begleiten, auch bei civity selbst hat sich dieses Jahr viel getan. Wir haben neue Geschäftsfelder erschlossen, unser Datateam verstärkt, sind an der Spree in neue schöne Räumlichkeiten in der Wallstraße umgezogen und haben unsere Kommunikation neu aufgestellt. Achim Tack, Caroline von Stülpnagel und Wiebke Preuß blicken auf die Highlights der internen Unternehmensentwicklungen@civity 2019.
-
Digitale Transformation und Unternehmenskultur im Utilities Sektor
Auch im Bereich der Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Fahrt, stellt die Branche aber auch vor große Herausforderungen. Gerade die Bedeutung der Unternehmenskultur wird für das Gelingen der digitalen Transformation aber noch zu oft unterschätzt. Darüber und über die Chancen von Daten für die Optimierung der bestehenden Geschäftsmodelle berichten Friederike Lauruschkus, Katharina Buhnar und Robin Kabelitz.
-
Wie Tarifpopulismus und Mikromobilität den öffentlichen Verkehr beeinflussen
Im ersten Jahresrückblick beobachten Stefan Weigele und Tarik Shah dabei einen zunehmenden „Tarifpopulismus“ in der öffentlichen Diskussion um einen attraktiven ÖPNV. Außerdem wagen sie eine Prognose hinsichtlich der künftigen Entwicklung der New Mobility und insbesondere der vieldiskutierten E-Scooter in Deutschland.
-
Von der Einführung einer Digitalisierungsstrategie in der Abfallwirtschaft und der Rolle der Unternehmenskultur bei der digitalen Transformation
Die „15. Fachkonferenz Betriebliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung“ in Berlin befasste sich neben aktuellen betrieblichen Herausforderungen vor allem auch mit den Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für Unternehmen ergeben. civity beleuchtete in einem von Robin Kabelitz gehaltenen Vortrag die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie und gab Einblicke in die zu diesem Thema veröffentlichte Studie.
-
Bewegungsvorhersage mit statischen Daten – GeoIT Wherecamp 2019
Am 14ten November fand die neunte GeoIT Wherecamp Konferenz statt. Die Veranstaltung befasst sich mit den neuesten Forschungsergebnissen und Erkenntnissen rund um GeoIoT, GNSS, digitaler Kartierung, (autonome) Mobilität und räumliche Intelligenz im industriellen und akademischen Kontext. Jesse Hinrichsen stellte einen Ansatz vor, wie man Bewegungsaufkommen mit geostatischen Daten vorhersagen kann.
-
Wie bereitet sich die Wasserwirtschaft auf die Herausforderungen des Klimawandels vor?
Der Klimawandel hat bereits heute Auswirkungen auf eine Vielzahl an Branchen und Unternehmen. Am kommenden Mittwoch, den 13. November, befasst sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) mit der Frage inwiefern die Wasserwirtschaft heute und in Zukunft vom Klimawandel beeinflusst wird. Geschäftsführerin Friederike Lauruschkus betrachtet in Ihrem Vortrag dabei die Auswirkungen auf die Infrastruktur.
-
Data-Team gewinnt Publikumspreis beim 3. ITS Hackathon in Hamburg
Am vergangenen Freitag und Samstag nahmen unsere Kollegen Johannes Kröger, Andreas Wolf und Achim Tack aus dem Data-Team am diesjährigen ITS Hackathon teil, der als vorbereitendes Event für den ITS World Congress 2021 ausgerichtet wurde. Das Team erstellte eine neuartige Untersuchung von ÖPNV-Netzen mit dem Fokus auf die Identifizierung von strategisch wichtigen Netzabschnitten.
-
matters no.3: Eine Frage der Unternehmenskultur – Voraussetzungen für die digitale Transformation von Verkehrsunternehmen
Die Verkehrsbranche befindet sich in einem radikalen Umbruch. Die Digitalisierung erfasst die Verkehrsunternehmen in allen Bereichen und ist Treiber für neue digitale Geschäftsmodelle, die Entstehung neuer Mobilitätsdienstleister und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Die Entwicklung der Verkehrsunternehmen vom traditionellen Beförderungs- hin zum plattformbasierten Mobilitätsdienstleister ist dabei Chance und Risiko zugleich.
-
Friederike Lauruschkus im Interview zur aktuellen civity Studie
Im Gespräch mit Katja Diehl berichtet Friederike Lauruschkus, Gründerin und Partnerin bei civity, über die Erkenntnisse aus matters no. 3 "Eine Frage der Unternehmenskultur – Voraussetzungen für die digitale Transformation von Verkehrsunternehmen". Sie erläutert den Einfluss des "Faktors Mensch" auf die Digitalisierung in kommunalen Unternehmen sowie die Chancen, die eine erfolgreiche Transformation für Kunden und Mitarbeiter mit sich bringt.
-
Vier Monate später – wie geht es weiter mit den E-Scootern?
Der Sommer ist vorbei, die E-Scooter sind noch da. Knapp vier Monate ist es her, seitdem die ersten E-Scooter die Städte Deutschlands eroberten. Kaum ein anderes Fortbewegungsmittel löste so kontroverse Diskussionen aus wie die E-Scooter. Für die einen der Beginn eines neuen urbanen Zeitalters, für die anderen ein überschätzter New-Mobility-Hype. Tatsache ist jedoch: sie sind noch da, und ihre Zahl ist seit dem Start gewachsen.
-
Parken, City-Maut, Land Value Capture: Welche Ansätze der Nutznießerfinanzierung können ein wesentlicher Baustein der Verkehrswende sein?
International werden bereits verschiedenste Ansätze zur Nutznießerfinanzierung des ÖPNVs genutzt: Bekannt ist beispielsweise die City-Maut, wie es sie in Europa beispielsweise in London oder Stockholm gibt. Auch den „Wiener Weg“ der ÖPNV-Finanzierung durch eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung sowie durch eine Arbeitgeberabgabe hat civity zuletzt detailliert und kritisch in der matters Studie „Das beste Angebot ist nicht der Preis“ analysiert.
-
civity diskutiert die Zukunftsfragen der Mobilität auf NGIN Mobility Conference
Friedemann Brockmeyer wird am 16. Oktober die Opening Keynote bei der 3. NGIN Mobility Conference in Berlin halten und dabei einen kritischen Blick auf die oft versprochene aber selten eintreffende Disruption des Mobilitätsmarktes werfen.
-
Der „Wiener Weg“ – Mehr als eine Jahreskarte
Im Zuge des VBBimPuls 2019 berichtete Friedemann Brockmeyer von den Erfahrungen welche civity bei der Begleitung der Einführung des 365€-Tickets in Wien gesammelt hat. Den Gastbeitrag für das VBB Magazin finden Sie im Folgenden. Das gesamte Magazin, mit weiteren spannenden Inhalten können Sie sich weiter unten kostenfrei herunterladen.
-
Stefan Wiedmer wird neuer Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Warnow
Nach fast neun Jahren verlässt Stefan Wiedmer civity, um ab Januar 2020 die Geschäftsführung des Verkehrsverbundes Warnow (VVW) zu übernehmen.
-
Datenvisualisierungen und Storytelling als Forschungsobjekt
Der Schnittpunkt von Datenvisualisierung, digitalem Storytelling und urbaner Infrastruktur ist Fokus des interdisziplinären Forschungsprojekts VIDAN ("Visuelle und dynamische Arrangements von Nachrichten"), welches sich mit der Gestaltung, Entwicklung und Bewertung datenbasierter Artikelformate beschäftigt. Ziel ist es, neue Interaktions- und Visualisierungstechniken für die visuelle Erklärung und interaktive Erforschung komplexer Daten zu entwickeln. VIDAN ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt des Urban Complexity Labs der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit civity.
-
Demografische Entwicklung als zentrale Herausforderung für die digitale Transformation
Im Rahmen der Jahresfachtagung der VKU Landesgruppe Küstenländer, Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS in Wilhelmshaven, berichtete Frau Friederike Lauruschkus, Partnerin bei civity, über die Interdependenzen von demographischer Entwicklung und digitaler Transformation.
-
Daten innovativ nutzen – Chancen für die Ver- und Entsorgungsbranche
Wie schafft man es, einen Überblick über seine Daten zu behalten und gleichzeitig die Daten zu identifizieren, mit denen man einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann? Dieser Frage gehen wir mit Daten-Innovations-Workshops auf den Grund.
-
civity sucht weitere Projektleiter/innen
Entwickeln Sie mit unseren Kunden und Projektteams zukunftsfähige Lösungen für spannende Branchenthemen des Verkehrs, der Mobilität sowie der Ver- und Entsorgung. Werden Sie Teil eines besonderen Teams und bewerben sich als Projektleiter/in bei civity!
-
ÖPNV-Ticket für 365 Euro: Kann der Wiener Weg auch ein Kieler Weg sein?
Im Rathaus der Stadt Kiel wurde am 03. September 2019 die Finanzierung eines 365-Euro-Tickets diskutiert. Dr. Arne Beck, Partner bei civity, berichtete den Teilnehmern von den Erkenntnissen aus Wien.
-
civity kompensiert CO2-Emissionen dienstlicher Flugreisen über atmosfair
Seit diesem Jahr kompensiert civity alle CO2-Emissionen, die im Rahmen unserer dienstlichen Flugreisen verursacht werden, über die Klimaschutzorganisation atmosfair.
-
civity treibt gemeinsam mit Projektpartnern das Forschungsprojekt xMND weiter voran
Auf Basis erster Daten aus dem Forschungsprojekt xMND hat civity gemeinsam mit Telefónica NEXT, MOTIONTAG und dem Fraunhofer Institut am 22. August einen Hackathon veranstaltet. Das Projekt, welches vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird, soll die nachfrageorientierte Planung im öffentlichen Verkehr durch die Nutzung von Mobilfunkdaten erleichtern und verbessern. Ziel des Hackathons war, die Verkehrsmittelerkennung bei Mobile Network Data zu verbessern.
-
Umzug in der Hauptstadt – civity mit neuer Adresse in Berlin
civity macht große Wachstumsschritte und hat das Team in den letzten Jahren kontinuierlich verstärkt. Seit 2017 hat sich unsere Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt. Nachdem wir im letzten Jahr bereits unseren Hamburger Standort vergrößert haben, wurde es nun auch in Berlin zu eng. Schweren Herzens haben wir nach zehn Jahren unser “Zuhause” am Hackeschen Markt verlassen und freuen uns nun auf ein neues, größeres und schönes Büro, ebenfalls in Berlin-Mitte.
-
E-Scooter – der erste Monat im deutschen Markt
Seit einem Monat ist das Thema E-Scooter in aller Munde. Bequemlichkeitsmobilität, Ergänzung zum ÖPNV oder Alternative zum Auto? Wir haben aufbauend auf unseren Auswertungen vom Juni Angebot und Nutzung analysiert und sind dabei auf weitere spannende Erkenntnisse gestoßen.
-
Das beste Angebot ist nicht der Preis
Die Erfolgsgeschichte schlägt längst auch außerhalb von Fachkreisen hohe Wellen: Der öffentliche Verkehr in Wien hat seinen Marktanteil in den vergangenen 25 Jahren um ein Drittel gesteigert. Der Anteil des Fahrradverkehrs hat sich seither sogar mehr als verdoppelt. Grund genug für civity, das die Wiener Stadtwerke und die Wiener Linien bei der Tarifanpassung 2012 eng begleitet hat, im Rahmen einer unabhängigen Studie einmal ganzheitlich auf diesen Erfolg zu blicken.
-
Digitalisierung als wesentlicher Erfolgsfaktor für ein optimales Anlagenmanagement
Der dänische Eisenbahninfrastrukturmanager Banedanmark untersucht derzeit die Möglichkeiten einer systematischen Digitalisierung im Anlagenmanagement. Ein wesentlicher Meilenstein auf diesem Weg ist dabei die Migration zu SAP S/4HANA. civity hat den internen Entscheidungsprozess maßgeblich unterstützt.
-
matters no.2: Das beste Angebot ist nicht der Preis – Der „Wiener Weg“: weit mehr als die 365-Euro-Jahreskarte
Der „Wiener Weg“: Blaupause für eine erfolgreiche Verkehrswende? civity will mit der vorliegenden Studie anderen europäischen Städten, die nach verkehrspolitisch sinnvollen Instrumenten suchen, eine Einschätzung des „Wiener Wegs“ ermöglichen und die Wirksamkeit der in der Donaumetropole ergriffenen Maßnahmen bewerten.
-
Tarifwende ist nicht gleich Verkehrswende – Interview mit Friedemann Brockmeyer
Im Interview erläutert Friedemann Brockmeyer, Senior Projektleiter bei civity die Hintergründe der matters no. 2. Neben Informationen zur Analyse sowie dem Ziel der Studie, erläutert er, die sich aus der Studie ergebenden wichtigen Erkenntnisse sowie mögliche Maßnahmen für deutsche Städte.
-
Robotrain – Der Business Case für den automatisierten Bahnbetrieb
Aktuell viel in der Diskussion: Die Einführung autonomer Fahrzeuge. Waren hier Hersteller und Entwickler noch vor einigen Jahren sehr zuversichtlich, bereits 2020 umfängliche Umsetzungsszenarien für PKW präsentieren zu können, die auch eine Entlastung für verkehrliche Problemzonen bedeuten könnten, so klingen die Prognosen mittlerweile etwas verhaltener – und realistischer – an.
-
Routing Services – Möglichkeit zur Manipulation der Verkehrsmittelwahl?
Algorithmen sind die Zahnräder der Gegenwart – mit ihnen lassen sich Geschäftsmodelle entwickeln und aufbauen, die kundenzentriert sind und echten Mehrwert bieten. Doch auch die Manipulation und der Umgang mit Algorithmen ist zu Recht immer wieder Thema. Diesem widmeten sich Andreas Wolf, Andre Klein und Benno Bock zusammen mit Anna Fechner, die die Ergebnisse der Analyse auf der 8th Florence Conference on the Regulation of Infrastructures vortrug. Ihr Schwerpunkt: Die Algorithmen von Routenplanern und die darin liegenden Risiken für Individuen und Städte z. B. durch Manipulation zugunsten des Autoverkehrs – oder zu Lasten des ÖPNV.
-
civity berät VR Equitypartner bei der Beteiligung an einem IT-Dienstleister
Für den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem österreichischen IT-Dienstleister SIGNON Österreich erstellt civity eine Commercial Due Diligence.
-
OECD-Roundtable: Wie Circular Economy das Leben in Städten verbessern kann
Am 4. Juli findet der erste Roundtable der OECD zur Kreislaufwirtschaft in Paris statt. Friederike Lauruschkus vertritt civity vor Ort und wird ihr umfangreiches Wissen aus der Kreislaufwirtschaft sowie dem Wassersektor einbringen.
-
Die E-Scooter sind da – Erste Erkenntnisse aus dem deutschen Markt
Seit dem 15. Juni 2019 mehrt sich die Anzahl der bunten E-Scooter in Deutschlands Großstädten fast täglich. Civity sammelt und analysiert die Bewegungsdaten der Scooter von Anbietern über Schnittstellen (APIs) und gibt auf dieser Basis einen Überblick des sich rapide verändernden Mikromobilitätsmarkt.
-
Die „gekaufte“ Digitalisierung
Die Aktivitäten zur Übernahme und Beteiligung an Unternehmen im Mobilitätssektor sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. civity analysiert im „M&A market focus 2019“ die Beweggründe der Marktteilnehmer und leitet Handlungsempfehlungen für die Zukunft ab.
-
Von Äpfeln und Birnen: Die Probleme mit dem ÖPNV-Preisvergleich des ADAC
Am 19.06.2019 hat der ADAC einen Vergleich der ÖPNV-Preise in Deutschland veröffentlicht. Die gute Nachricht zuerst: Viele der vom ADAC recherchierten Preise sind korrekt recherchiert. Methodische Schwächen und falsche Fakten verzerren die Aussage des ADAC-Reports jedoch deutlich. civity hat einige der Ungenauigkeiten des Reports zusammengetragen.
-
Ist der Tarif im ÖPNV ein mächtiges Tool für die Verkehrswende?
Zum 20-jährigen Bestehen des flächentechnisch größten Verkehrsverbundes VBB fand am 6. Juni der VBBimPuls am euref-Campus in Berlin statt. Zu den Auswirkungen tariflicher Veränderungen auf die Fahrgastzahlen sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten des Tarifs diskutierten neben Vertretern aus Wirtschaft und Politik auch die anwesenden Zuhörer. civity wurde bei der Veranstaltung von Herrn Friedemann Brockmeyer vertreten.
-
Megatrends in der Abfallwirtschaft – liefert die Digitalisierung die Antwort?
Vom 27. – 28. Mai findet in Prien am Chiemsee die Jahresfachtagung 2019 der Landesgruppe Bayern VKS - Abfallwirtschaft und Stadtreinigung statt. Im Rahmen der Tagung unter dem Thema „Circular Economy – Quo Vadis Abfallwirtschaft“ hält Friederike Lauruschkus einen Vortrag zu den Auswirkungen von Megatrends auf die Abfallwirtschaft. Nach der allgemeinen Analyse der relevanten Entwicklungen widmet sich der zweite Teil der Präsentation den Herausforderungen, welche sich aus gesellschaftlichen, (kreislauf-)wirtschaftlichen und technischen Megatrends ergeben. Im finalen Teil werden durch die Digitalisierung ermöglichte Lösungsansätze anhand von Praxisbeispielen dargestellt und evaluiert.
-
Mobility as a Service ist die Antwort – was war die Frage?
Aktuell finden in Berlin die Energietage 2019, eine Fachmesse für ExpertInnen aus der Branche sowie Verwaltung und Forschung, statt. Vom 20. – 22. Mai können sich Besucher auf 58 Veranstaltungen mit knapp 400 Referenten zu Themen wie Energiewende und Klimaschutz, Innovation im Energiesektor und zukunftsfähigen Gebäudekonzepten informieren. Caroline Held, Senior Beraterin bei civity, nimmt am Montagabend an einer Podiumsdiskussion teil, welche den Trend der Mobility-as-a-Service (MaaS) beleuchten wird. Außerdem vertreten sind DB Connect, Volkswagen, Animus und der Lehrstuhl für Verkehrswesen (FH Potsdam). Die Moderation übernimmt Frank Christian Hinrichs, Geschäftsführer von inno2grid.
-
civity-Vortrag zur Unternehmenskultur beim zweiten Women in Mobility Treffen in Hamburg
Am 24. Juni 2019 findet bereits das zweite MoveUp der Women in Mobility HH statt. Ausrichtungsort wird die Hamburg Port Authority sein. Neben dem allgemeinen Austausch der Teilnehmerinnen aus der Verkehrs- und Mobilitätsbranche stehen bei dem Treffen interne und externe Beteiligungsformate im Mittelpunkt. Wie schon beim ersten MoveUp wird es mehrere Vorträge geben die zum Nachdenken und Austausch anregen sollen.
-
Höher, schneller, automatisierter – Warum die Umstellung auf GoA 4 nicht immer sinnvoll ist
Das gemeinsam von der Internationalen Eisenbahnvereinigung (UIC) und Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) ausgerichtete Asia-Pacific Railway Innovations Forum findet vom 21. – 24. Mai in Manila auf den Philippinen statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Entscheidungsträger, Akteure und Experten zusammen zu bringen und über relevante Trends und notwendige Entwicklungsschritte zu diskutieren.
-
Karriere bei civity!
civity wächst weiter und bietet neue, verantwortungsvolle Positionen in unserem Team. Für unser Beratungsunternehmen suchen wir sowohl erfahrene Expert/innen als auch motivierte Berufsanfänger/innen.
-
Big Data in der Eisenbahnindustrie – Strategien zur Entwicklung des Datenmanagements
Vom 17. bis 19. April 2019 findet in Paris die vierte internationale Konferenz der Asset Management Arbeitsgruppe der Internationalen Eisenbahnvereinigung (UIC) statt. Unter dem Titel “Big Data Strategies - How can railways organise themselves to maximise benefit” berichten William Adeney, Principal bei civity und Caroline Held, Senior Beraterin bei civity, gemeinsam mit Caroline Lowe von Network Rail von Best Practise Beispielen zur Organisation im Bereich Modellierung, Datenanalyse und -management aus der Eisenbahn- und anderen Industrien. Die Basis der Präsentation bilden zwei internationale Studien zu den Themen Big Data und Whole System Modelling welche Network Rail und civity im vergangenen Jahr durchgeführt haben.
-
Keine Fahrgastzuwächse durch die „365-Euro-Jahreskarte“ – civity durchleuchtet das „Wiener Modell“
Die aus der Einführung des „Wiener Modells“ gewonnenen Erkenntnisse waren Thema des Vortrags von Stefan Weigele am Donnerstag, den 27. März, beim „Verkehrspolitischen Frühstück“ der Landesvertretung Hamburg in Berlin.
-
civity begleitet Wasserzweckverband bei Umstellung des Grundgebührenmaßstabes
Der Trink- und Abwasserzweckverband Luckau (TAZV) stellt ab 2020 die Grundgebühr von Zähler- auf Wohneinheitenmaßstab um. civity begleitet seit letztem Jahr den Umstellungsprozess und hat nun die neuen Satzungsregelungen vorgestellt.
-
civity präsentiert Erfolgsfaktoren der Verbundorganisation auf internationalem Event in Peru
Am Dienstag den 18. März nahm Dr. Arne Beck, Partner bei civity, an einer internationalen Konferenz in Lima, Peru teil. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Aufbaus des Verkehrsverbundes für Lima (Autoridad de Transporte Urbano - ATU) statt und wurde vom peruanischen Verkehrsministerium, unterstützt durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), im Auftrag der NAMA Facility, organisiert.
-
Noch einfacher mit Bus und Bahn unterwegs: Zweite Phase des Tarifgutachtens für Süd-Niedersachsen hat begonnen
Leistungsgerecht und noch einfacher im ÖPNV unterwegs: Das ist das Ziel der Tarifuntersuchung von civity für den Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) und den Landkreis Holzminden, die aktuell in die zweite Phase gegangen ist.
-
Mitarbeit im BVG-Forum zu „Ideen und Visionen für den ÖPNV im Jahr 2050“
civity beim Straßenbahn-Kongress der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
-
Den Trinkwasserverbrauch prognostizieren: für heute, für morgen und für 2030 – Ergebnisse einer 48-Stunden-Entwicklung beim VKU Hackathon 2019
Wasserversorger in ganz Deutschland sind immer wieder mit täglich schwankenden Trinkwasserverbräuchen konfrontiert. Manche Schwankungen sind einfach zu erklären und z. B. bedingt durch Jahreszeiten. Andere Schwankungen jedoch sind scheinbar nicht vorhersehbar. Um sich langfristig erfolgreich aufzustellen, fragen sich Wasserversorger daher, welche Faktoren den täglichen Trinkwasserverbrauch erklären und wie sich diese zukünftig entwickeln werden.
-
Projekt xMND: Feldphase gestartet
Das Projekt xMND, welches durch die Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert wird, geht nun in seine nächste Phase in den Regionen München und Leipzig. Hierbei vergleichen die Projektpartner civity, MotionTag, Telefónica NEXT und das Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme Daten aus Mobilfunksystemen mit Smartphone-basierten GPS-Daten von freiwilligen Studienteilnehmerinnen und Teilnehmern.
-
Radius festlegen und beliebig oft fahren: KVV und civity arbeiten an neuem E-Tarifmodell (Pressemitteilung des Karlsruher Verkehrsverbundes)
Unkompliziert einen eigenen Bewegungsradius festlegen, in diesem beliebig oft mit Bus und Bahn unterwegs sein und den öffentlichen Nahverkehr zu einem attraktiven Preis nutzen: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und die Unternehmensberatung civity Management Consultants (civity) mit Sitz in Hamburg und Berlin arbeiten derzeit intensiv daran, ein völlig neues E-Tarifmodell unter dem Projektnamen „Home Zone“ für das gesamte KVV-Gebiet zu entwickeln.
-
civity auf Karriere-Messe der Hertie School of Governance
Am 15. Februar stellt civity sich Studierenden und Alumni der Hertie School of Governance in Berlin vor.
-
Future Mobility Camp 2019
civity nimmt am 11. Future Mobility Camp in Dresden teil. Das 11. Future Mobility Camp (FMC) fand dieses Jahr in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden statt. Am 18. und 19. Januar nahmen Frau Anna Fechner und Frau Wiebke Preuß von civity an dem bereits elften Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Beratung teil.
-
Die betriebliche Fahrausbildung der Zukunft – wie begegnen Verkehrsunternehmen den Herausforderungen in der internen Aus- und Weiterbildung?
Heterogene Ausbildungsgruppen, sich verändernde Ausbildungsbedarfe, die Digitalisierung der Ausbildung mit neuen Lehr- und Lernmethoden sind nur einige Beispiele, die weitreichende Auswirkungen auf die heutige und zukünftige Fahrpersonalausbildung in den kommunalen Verkehrsunternehmen haben. Im Auftrag der Wiener Linien hat civity zwischen September 2018 und Januar 2019 einen umfassenden Vergleich der vielfältigen Ansätze zur Begegnung dieser Herausforderungen durchgeführt.
-
Neuer bwtarif erfolgreich gestartet!
Der 9. Dezember ist dieses Jahr ein besonders erfreulicher Tag für die Fahrgäste in Baden-Württemberg: Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 startet landesweit der neue bwtarif. Er ergänzt die bestehenden Verbundtarife, macht Fahrten über Verbundgrenzen hinweg zugleich einfacher und günstiger und stärkt so die Attraktivität des ÖPNV insgesamt.
-
Projekt xMND: Wie Mobilfunkdaten die Verkehrsmodellierung revolutionieren könnten
Zwar ist der Mensch bereits zum Mond geflogen, dennoch fällt es ihm immer noch recht schwer, das Fahrgastaufkommen der Buslinie 963 zwischen Bad Salzuflen und Lemgo zu bestimmen und vorherzusagen. Das liegt größtenteils daran, dass Verkehrsströme insbesondere im Personenverkehr bisher örtlich und zeitlich nur sehr punktuell erfasst werden konnten. Verkehrsbefragungen oder Zählstellen sind Beispiele für eine solche zeitlich-räumlich begrenzte Erfassung.
-
Be civity!
Werden Sie Teil eines jungen Teams und bauen Sie mit uns eines der führenden Beratungsunternehmen auf, das den Anspruch hat, das Leben in unseren Städten zukunftsweisend und nachhaltig zu verbessern.
-
Was kostet das Trinkwasser in Europa wirklich?
civity präsentiert einen europäischen Vergleich von Kosten und Preisen der Trinkwasserversorgung auf der Konferenz „Our Future Water“ – Comparisons of water prices across Europe, Berlin, 07.11.2018
-
Wettbewerb um öffentliche Verkehrsdienste
Dr. Arne Beck präsentiert die Hauptaspekte sowie Erfolgsfaktoren bei der Ausschreibung von Dienstleistungen sowie der Vertragsgestaltung im ÖPNV vor peruanischen Wirtschaftswissenschaftlern am 13. November 2018 in Lima, Peru.
-
Commercial Due Diligence zu international tätigem Technologieunternehmen
civity berät Finanzinvestor bei der Unternehmensübernahme
-
Ökonomische Instrumente zur Reduktion von Arzneimittelrückständen im Abwasser
civity publiziert Studie zu den Kosten und verursachungsgerechten Finanzierungsoptionen einer vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen
-
civity begleitet hochkarätiges Fachforum zur Weiterentwicklung des bwtarif
Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verkehrsunternehmen, Verbünden und Verbänden diskutierten am 15.10.2018 in Esslingen bei Stuttgart über die künftige Weiterentwicklung des bwtarif bis 2021. Der landesweite Nahverkehrstarif ermöglicht ab dem 09.12.2018 die Nutzung von Bahnen und Bussen innerhalb Baden-Württembergs über alle 22 Verkehrsverbünde hinweg mit nur einem einzigen Ticket.
-
Organisationsentwicklung in der Abfallwirtschaft
civity-Vortrag auf der 14. Fachkonferenz Betriebswirtschaftliche Strategien
-
Land Baden-Württemberg, Verkehrsverbünde und BW-Tarif GmbH unterzeichnen Vereinbarung zur Umsetzung des Baden-Württemberg-Tarifs
Mit einem Ticket durch alle 22 Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg zu fahren, ist heute noch nicht möglich. Damit sich dies ändert, startet am 9. Dezember 2018 der verbundübergreifende Baden-Württemberg-Tarif (BW-Tarif).
-
civity gestaltet neuen Tarif für den Münchner Nahverkehr
Es ist geschafft. Die Gesellschafterversammlung des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) hat die Umsetzung der Tarifreform beschlossen. Drei Jahre lang hat civity gemeinsam mit ihrem Partner Intraplan an der umfassenden Neugestaltung gearbeitet. Herausgekommen ist ein Reformpaket, das die umfassendste Weiterentwicklung seit der Verbundgründung 1972 beinhaltet.
-
Eine Revolution für die Kölner Wasserversorgung
civity begleitet die Neuausrichtung der Trinkwasserversorgung für Köln. Fast 150 Jahre lang war die Wasserversorgung links und rechts des Rheins getrennt. Vor dem Hintergrund der städtischen Entwicklung und des Klimawandels stellte sich die Frage nach einer zukunftssicheren Neuausrichtung.
-
Vortrag: Das öffentliche Personennahverkehrssystem in Deutschland
Auf Einladung des Auswärtigen Amtes präsentiert Dr. Arne Beck einer peruanischen Regierungsdelegation die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs und dessen Erfolgsfaktoren.
-
Zugwechsel 1.0: civity gewinnt mit Umstiegshilfe-App den zweiten DB Mindbox Wettbewerb in Folge
Mit einem Digitalisierungskonzept für Umstiegsservices gewinnt das civity Data Team am Samstag zum zweiten Mal einen DB Mindbox Wettbewerb. Der Ideenwettbewerb der Bahn nahm über drei Tage Location Based Services für Bahnhöfe in den Fokus und wurde im Berliner Hauptbahnhof ausgetragen. Es gab also viele Möglichkeiten, die ursprüngliche Idee einer Applikation für die Bahnhofsmission auf die realen Bedürfnissen und Probleme anzupassen, so dass am Ende ein Zusammenspiel aus App, Webinterface und Back-End zur Koordinierung der Umstiegshilfen der Bahnhofsmission und der DB Station & Service die Jury überzeugten.
-
Ein neues Zuhause für civity
Nach acht Jahren wurde unser bisheriger Standort an der Moorweide in Hamburg einfach zu klein. Durch unser stetiges Wachstum platzten die Räume inzwischen aus allen Nähten. Doch wer in Hamburg eine Immobilie finden will, braucht Geduld. Noch dazu eine, die es mit den Vorzügen unseres bisherigen Zuhauses aufnehmen kann: Altbauflair, grüne Umgebung, Terrasse mit Grill.
-
civity Data Team auf der DATA&CITY Night
Deep Learning, APIs und Abfallcontainer – eine ungewöhnliche Kombination. Doch es lohnt sich, diese Begriffe miteinander zu verknüpfen: Im Zuge der Digitalisierung der Abfallwirtschaft gewinnt die bedarfsorientierte Entleerung an Bedeutung.