News
-
Der Mobilitätspass: Wegbereiter für eine moderne ÖPNV-Finanzierung in Baden-Württemberg
Es ist geschafft, der Mobilitätspass kommt! Mit der Verabschiedung des neuen Landesmobilitätsgesetzes am 12. März 2025 (in Kraft getreten am 28. März) wurde der bisher bedeutendste Meilenstein auf dem Weg zum Mobilitätspass erreicht - einem innovativen Instrument der nachhaltigen ÖPNV-Finanzierung. Das Gesetz macht das Bundesland zum Vorreiter in Deutschland, indem es erstmals ein Modell der Drittnutzerfinanzierung gesetzlich verankert und den Kommunen so die Möglichkeit eröffnet, den Mobilitätspass einzuführen. Ramboll Management Consulting | civity begleitet den Mobilitätspass bereits seit der Konzeptionsphase dieses Finanzierungsinstruments und durfte die 21 Modellkommunen in der Testphase unterstützen. Auch an der aktuellen Umsetzung sind wir beteiligt.
-
Volle Fahrt voraus – mit Charging as a Service auf dem Weg in die Elektrifizierung
Das Thema der Dekarbonisierung spielt im Mobilitätsmarkt eine tragende Rolle und wird neben gesetzlichen Vorgaben auch von veränderten Kundenanforderungen und langfristigen Strategien getrieben.
-
Grenzen überwinden – auf dem Weg zu einer landesübergreifenden Verbundintegration
Gleich zwei Landkreise in Südostbayern haben beschlossen, eine Verbundintegration mit der Salzburger Verkehrsverbund GmbH prüfen zu lassen. Seit Oktober 2024 (Landkreis Berchtesgadener Land) sowie seit März 2025 (Landkreis Traunstein) untersuchen wir gemeinsam mit EY Law, wie Strukturen seitens der Organisation, in Vertriebs- und Informationsprozessen sowie bei der Tarifausgestaltung aussehen müssten, um den ÖPNV für die Fahrgäste noch attraktiver zu machen.
-
Alles neu macht der Mai: Ein neues Geschäftsmodell für Mobilitätsstationen
Mobilitätsstationen bündeln unterschiedliche Mobilitäts- und Dienstleistungsangebote physisch an einem zentralen Umsteigepunkt. Sie erleichtern damit einen flexiblen und komfortablen Wechsel zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln, schaffen multi- und intermodale Mobilitätsketten und machen durch ihre optische Ausgestaltung nachhaltige Mobilitätslösungen für Pendler:innen und Reisende sichtbar, erlebbar und attraktiv.
-
Gemeinsam stärker – Zukunftsfähige Aufstellung einer Verkehrsmanagementgesellschaft
In vielen Städten und Regionen übernehmen Gesellschaften für Verkehrs- und/oder Mobilitätsmanagement strategisch-konzeptionelle Aufgaben rund um den Themenbereich des Personenverkehrs und tragen so zu einer zukunftsfähigen Mobilität für Einwohner:innen, Pendler:innen und Schüler:innen bei. Angesichts der angespannten Haushaltslage der Länder und Kommunen, allgemeiner Kostensteigerungen bei gleichzeitig statischen Finanzierungsgrundlagen und einem wachsenden Aufgabengebiet, wird es für die Gesellschaften immer schwieriger, ihren bestehenden Aufgaben gerecht zu werden.
-
Steuerlicher Querverbund am Ende? Neue Konzepte zur Finanzierung des ÖPNV
Hohe Kostensteigerungen in den Bereichen Energie und Personal gepaart mit dem Erlösrückgang aus der Nutzerfinanzierung durch Ticketerlöse hat die Finanzierungslücke bei den Verkehrsunternehmen in den letzten Jahren spürbar vergrößert.
-
Was beschäftigt uns 2025?
Auch das neue Jahr verspricht nicht langweilig zu werden – es erwarten uns richtungsweisende politische Entscheidungen, spannende Projekte und große Veranstaltungen.
-
Was hat uns 2024 bewegt?
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir möchten gemeinsamen mit Ihnen auf unsere persönlichen Highlights zurückblicken.