Direkt zum Inhalt

Zurück zur Übersicht

Flottentransformation im ÖPNV wirtschaftlich gestalten: Analyse der Total-Cost-of-Ownership (TCO) im Busbereich

Wann ist der E-Bus wirtschaftlicher als der Diesel? Der öffentliche Verkehr steht im Spannungsfeld zwischen angespannter Finanzierungslage und anstehender Transformation zur E-Mobilität. Während die Clean Vehicles Directive (CVD) verbindliche Beschaffungsquoten für emissionsfreie Busse setzt, erhöhen die Euro-7-Norm und das EU-Emissionshandelssystem EU ETS 2 den Kostendruck auf konventionelle Antriebe spätestens ab 2030 deutlich. Die kurzfristig geplante Verschiebung der Einführung des EU ETS 2 zeigt zudem, dass auch in den kommenden Jahren weiter mit Unsicherheiten bei den Rahmenbedingungen zu rechnen ist.

Vor diesem Hintergrund benötigen Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Gesellschafter bereits heute eine belastbare Wirtschaftlichkeitsrechnung, um Investitionsentscheidungen zielsicher zu treffen.

Unsere aktuelle Analyse zeigt: Werden 80 % der Mehrkosten in der Beschaffung gefördert, ist der batterieelektrische Bus (BEV) in allen Szenarien bereits heute die wirtschaftlichere Option gegenüber dem Dieselbus. Aber auch ohne Zuschüsse wird sich die Wirtschaftlichkeit zugunsten der Elektromobilität bis spätestens 2031 drehen, in Abhängigkeit individueller Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen sowie der Entwicklung des Preises für CO2-Zertifikate im EU ETS 2 auch bereits deutlich früher. Haupttreiber dafür sind u. a. sinkende Batteriepreise, geringere Instandhaltungskosten und eine deutliche Steigerung der Dieselkosten.

Viele Verkehrsunternehmen haben in den vergangenen Jahren aufgrund der Aussetzung des Förderregimes und regulatorischen Unsicherheiten Fahrzeugbeschaffungen erst einmal vertagt. Jetzt steigt jedoch der Handlungsdruck massiv an: Flotten müssen erneuert und Transformationspfade entwickelt und entschieden werden. Mit unserem Total-Cost-of-Ownership-Flottenmodell berechnen wir die individuellen Lebenszykluskosten bei der Beschaffung von E-Bussen im Vergleich zum Dieselbus und helfen damit den ökonomisch optimalen Umstiegszeitpunkt zu identifizieren. Damit schaffen wir eine transparente und datengetriebene Grundlage für anstehende Entscheidungen der Fahrzeugbeschaffung sowie die Transformation zur Elektromobilität.

Die kommenden fünf Jahre werden entscheidend für eine erfolgreiche Flottentransformation im ÖPNV sein. In unserem Impulspapier skizzieren wir die zentralen Entwicklungen und Stellschrauben für Verkehrsunternehmen.

Erfahren Sie jetzt mehr:

PDF herunterladen